Sandwich-Problem

Alle Fragen zu: Vernetzung, Materialien, Lasten, Randbedingungen und Elementparameter /
All questions to: meshing, materials, boundary conditions and element properties

Moderatoren: ccad, mz15, auroraIco, Lehrstuhl

Antworten
Eisbär
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 27. Dez 2023, 13:00

Sandwich-Problem

Beitrag von Eisbär »

*english below*

Frohes neues Jahr zusammen,

ich habe in den letzten Jahren hier und da mit Z88 kleinere Berechnungen durchgeführt, aber bei meiner aktuellen Berechnung komme ich alleine nicht weiter. Ich möchte gerne probeweise eine Sandwich-Platte berechnen. Maße 1700 mm * 1700 mm, Gesamtdicke 28 mm, pro Decklage 0,66 mm. Der Aufbau besteht aus 28 mm großen Tetraedern zweiter Ordnung (Netgen), sodass sich "eine Lage" Tetraeder ergibt. Die Platte Wird an zwei gegenüberliegenden Kanten fixiert und am Rand wird eine Kraft aufgebracht. Ich habe mich zum Ausprobieren an die vohandenen ESSBe-Materialien gehalten, um ein geschichtetes Material zu definieren. Ohne geschichtetes Material erscheinen Verformung und Spannung qualitativ plausibel - mit geschichtetem Material aber sind alle Werte exakt 0. Ich muss also etwas bei der Definition des geschichteten Materials falsch machen. Der Nullpunkt sollte mitten in der Platte liegen. So wie ich das sehe, gibt es zum Thema Sandwich noch keine Beispieldatei auf der Website, sodass ich leider nicht selbst "abgleichen" kann. Vielleicht hat jemand hier einen Tipp für mich, siehe auch die Bilder unten. Vielen Dank im Voraus!
1.png
(134.75 KiB) Noch nie heruntergeladen
2.png
(61.99 KiB) Noch nie heruntergeladen
For non-german speakers:
Happy New Year everyone,

In the last few years I have carried out small calculations with Z88, but I need help with my current calculation. I would like to calculate a sandwich panel to try put the new sandwich function. Dimensions are 1700 mm * 1700 mm, total thickness 28 mm, 0.66 mm per top layer. The structure consists of 28 mm second-order tetrahedrons (Netgen), resulting in "one layer" of tetrahedrons. The panel is fixed at two opposite edges and a force is applied at another edge. I used the existing ESSBe materials for testing in order to define a layered material. Without a layered material, the deformation and stress appear qualitatively plausible - but with a layered material, all values are exactly 0. So I must be doing something wrong in the definition of the layered material. The zero point should be in the middle of the plate. As far as I can see, there is still no example file on the website for the sandwich, so unfortunately I can't compare it myself. Maybe someone here has a tip for me. Many thanks in advance!
Eisbär
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 27. Dez 2023, 13:00

Re: Sandwich-Problem

Beitrag von Eisbär »

Kurzer Nachtrag: Nutze ich den integrierten "Sandwich Modeler" so wie im Beispiel aus dem Handbuch beschrieben, wird ein Biegeversuch erstellt, der bei mir berechnet werden kann mit plausiblen Werten. Dieses Modell ist mit Hexaedern vernetzt. Nur um sicher zu gehen - die normale Sandwich-Funktion sollte auch mit Tetraedern arbeiten?
Eisbär
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 27. Dez 2023, 13:00

Re: Sandwich-Problem

Beitrag von Eisbär »

Weiterer Nachtrag: Wen ich die Hexaeder-vernetzte Zugprobe (Beispiel 36) mit Multilayer-Material rechne, funktioniert es. Demnach möchte ich jetzt lernen, wie man mit Hexaedern vernetzt. Mein erster Anlaufpunkt wäre Gmsh. Falls jemand eine einfachere Freeware kennt, bin ich für Vorschläge dankbar.
TB20
Support
Beiträge: 13
Registriert: So 22. Nov 2020, 11:33

Re: Sandwich-Problem

Beitrag von TB20 »

Hallo Eisbär,

geschichtete Materialien funktionieren in der aktuellen Z88Aurora-Version nur mit Hexaedern, aus diesen Grund werden bei Tetraedern mit geschichteten Materialien keine Ergebnisse berechnet. Für Ihre Sandwich-Platte wären drei Varianten denkbar:

Bei Tetraeder-Netzen müssten mehrere Elementschichten als einzelne Element-Sets definiert werden. Jedem Element-Set kann dann ein eigenes Material zugewiesen werden.

Der Sandwich Modeler erzeugt automatisiert für quaderförmige Strukturen Hexaeder-Netze. Üblicherweise werden mit dem Sandwich Modeler Biegepunktversuche modeliert. Im Fenster des Sandwich Modeler können aber auch oben links die Randbedingungen für den Biegepunktversuch weggelassen werden, sodass nur das Hexaeder-Netz erzeugt wird. Anschließend können die individuellen Randbedingungen manuell hinzugefügt werden.

Als dritte Alternative bietet sich natürlich ein externer Vernetzer an. Hier kann ich Gmsh - wie Sie bereits erwähnt haben - empfehlen.

Viele Grüße
Eisbär
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 27. Dez 2023, 13:00

Re: Sandwich-Problem

Beitrag von Eisbär »

Hallo TB20,

vielen Dank für die Antwort!

Grundsätzlich gut zu wissen, dass ein Aufbau aus mehreren Modellen als Schichten auch mit Tetraedern funktioniert. Leider ergibt sich bei 0,66 mm Decklage und Maßen von 1700mm*1700mm eine sehr große Anzahl an Elementen. Zumindest bei meinen Tests lief das Picking dann als "Diashow" ab. Ich drücke Alt, ziehe einen Kasten (ohne ihn zu sehen) und mit Glück werden Minuten später die Knoten rot. Wie lange dann die eigentliche Berechnung mit Kontaktbedingungen laufen soll, wage ich nicht zu prognostizieren. Daher hätte ich mich über 28 mm große Elemente gefreut.

Zum Ausprobieren habe ich das Sandwich aus dem Sandwich-Modeler schon benutzt, das funktioniert und war hilfreich. Leider ist die geplante Platte größer als 1m*1m, was aber das Maximum des Modelers markiert. Natürlich könnte ich das Gesamtkonstrukt einfach skalieren z.B. im Maßstab 1:2, aber final sind noch Rundungen und Ausschnitte geplant, dann muss es eh ein eigenes Modell sein. Zudem gibt es mindestens eine Elementschicht pro Layer, womit ich wieder bei extrem vielen Elementen wäre.

Aber gut, dann weiß ich jetzt Bescheid und kann mich auf Gmsh als Ergänzung von Z88 konzentrieren. Ich wünsche eine schöne Woche!
Antworten