Ah, o.k. danke.
Dann kann ich aber über die Nummer, die vor dem Knoten steht, weder auf die globale Knotennummer noch auf das Element schließen. Schade.
Ich möchte mir nämlich gerne ein Programm schreiben, dass aus den Knoten eines Oberflächen-Sets, z.B. in einer Kerbe, automatisch den Knoten mit maximaler Vergleichsspannung raussucht und den Spannungsgradienten senkrecht zu Oberfläche bestimmt.
In der Datei Z88set.txt finde ich ja die Knotennummern des Sets. Jetzt wäre es geschickt gewesen, wenn ich in Z88o8 gleich die Spannungen dazu finde. Das geht wohl aber nicht. Dann muss ich über Z88structure erst die Elemente raussuchen, die an den Knoten liegen. Da kann ich dann die dazugehörigen Spannungen entweder an den Gaußpunkten aus Z88o3.txt raussuchen oder die Spannungen der betroffenen Elemente aus Z88o8.txt.
Ich kann dann allerdings nicht sicher sein, dass das gefundene Element mit maximaler Spannung ein Oberflächenelement ist. Ach doch, denn ich hab ja die Oberflächenknoten im Set und kann prüfen, dass das quadratische Tetraederelement mit mind. 6 Knoten im Set vertreten ist. Prima, dann kann ich über die Knotenkoordinaten, die ich in Z88structure finde, die Flächennormale bestimmen und zur Bestimmung des Spannungsgradienten nach benachbarten Knoten in der Richtung der Flächennormale suchen.
So könnte es gehen. Jetzt hab ich hier ein bisschen "laut nachgedacht", aber vielleicht fällt irgendeinem Leser dazu ja noch etwas Erhellendes ein, was mir die Arbeit erleichtern könnte oder das Verfahren beschleunigen. Denn so muss ich mehrfach ziemlich große Datenmengen durchsuchen.
Danke erstmal SHautsch.